Erklärung zur Barrierefreiheit für Booking.com
Bei Booking.com sehen wir es als unsere Aufgabe an, dass alle die Welt noch einfacher entdecken können. Wir setzen uns dafür ein, allen Nutzenden barrierefreie, inklusive Erlebnisse zu bieten, und dazu gehört es, unsere digitalen Services für alle zugänglich zu machen, auch für Menschen mit Behinderungen.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit unserer digitalen Services zu optimieren. Diese Erklärung wurde erstellt, um die Nutzenden darüber zu informieren, wie wir unsere Services barrierefrei gestalten, einschließlich der Anpassung an die derzeit geltenden EU-Standards für Barrierefreiheit von IKT-Produkten und -Services („Barrierefreiheitsstandards“). Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Teile unserer Services, die unter die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit fallen.
Beschreibung der Services und Maßnahmen zur Unterstützung der Barrierefreiheit
Booking.com bietet Nutzenden die Möglichkeit, reisebezogene Produkte oder Services („Reiseerfahrungen“) zu entdecken, zu suchen, zu buchen und zu verwalten, und zwar in Bezug auf Unterkünfte, Mietwagen, Flüge, Taxis und Attraktionen. Unsere Services sollen über Desktop- und mobile Websites sowie Anwendungen („Plattformen“) zugänglich sein, die es Nutzenden ermöglichen, Reiseerfahrungen zu buchen, und die eine Vielzahl von Anforderungen von Nutzenden unterstützen.
Insbesondere möchten wir Folgendes bieten:
- Wahrnehmbare Inhalte: Alle visuellen und auditiven Informationen werden auf eine Weise dargestellt, die an die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst ist.
- Bedienbares System: Der Service ist vollständig über die Tastatur navigierbar und funktioniert nahtlos mit assistiven Technologien.
- Verständliches Design: Unser System verwendet eine klare und einfache Sprache und vermeidet unnötige Komplexität.
- Zuverlässige Inhalte Wir gewährleisten die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen User Agents, einschließlich assistiver Technologien.
Um diese Punkte zu erreichen, haben wir folgende Maßnahmen ergriffen, um barrierefreie Services anzubieten:
- Textbasierte Beschreibungen: Detaillierte schriftliche Informationen in klarer und einfacher Sprache
- Kompatibilität mit Bildschirmleseprogrammen: Voll funktionsfähig mit gängigen Screenreadern (z.B. VoiceOver, Talkback, NVDA, JAWS)
- Verwendung von Accessible Rich Internet Applications („ARIA“): Implementierung von ARIA-Rollen und -Attributen
- Multimedia-Alternativen: Untertitel, Transkripte und Alternativtexte zu allen visuellen und multimedialen Inhalten, sofern zutreffend
- Hoher Kontrast und Zoom-Funktion: Kompatibel mit einstellbarem Kontrast und Textgrößenanpassung für Nutzende mit Sehbehinderungen
- Einfache Navigation: Logische Layouts mit konsistenten Überschriften, Orientierungspunkten und Menüs
- Barrierefreiheit über die Tastatur: Alle Funktionen können über Tastatur bedient werden.
- Hilfe und Support: Schritt-für-Schritt-Anleitungen in barrierefreien Formaten
- Fehlermeldungen: Klare und aussagekräftige Fehlermeldungen, die Nutzende bei der Behebung von Problemen unterstützen.
Um die Konformität mit den Barrierefreiheitsstandards aufrechtzuerhalten und zu verbessern und die Bedienfreundlichkeit für alle zu optimieren, haben wir die folgenden Maßnahmen umgesetzt:
Schulung und Weiterbildung
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden bei der Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten, um unsere Services inklusiv und barrierefrei zu halten, indem wir Folgendes bereitstellen:
- Rollenspezifische, maßgeschneiderte Schulungen: Nützliche Tipps zum Thema Barrierefreiheit, verfügbar für alle Mitarbeitenden.
- Interne Richtlinien und Dokumentation: Bietet Produktteams aktuelles Wissen und ergänzt die Schulungen.
Inklusive Design-, Forschungs- und Schreibpraktiken
Wir streben danach, Barrierefreiheit so früh wie möglich im Produktlebenszyklus zu berücksichtigen und setzen dabei auf folgende Maßnahmen:
- Barrierefreies Designsystem: Unsere Komponentenbibliothek wurde unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Barrierefreiheit entwickelt, um die Konsistenz auf unserer Plattform zu gewährleisten.
- Annotationskit: Implementierung eines maßgeschneiderten Annotationskits für Barrierefreiheit und einer Qualitätscheckliste, mit denen UX-Designende und UX-Autoren während der Entwicklung von Funktionen oder Abläufen die Anforderungen für Nutzende assistiver Technologien klar kommunizieren können.
- Inklusive Nutzerforschung: Wir führen Forschungen durch und testen unsere Produkte mit Menschen mit Behinderungen.
- Nicht-funktionale Anforderungen: Barrierefreiheitsanforderungen werden dokumentiert und in der Phase der Produktdefinition und Anforderungserfassung berücksichtigt.
Test- und Qualitätssicherungsprozesse („QS“)
Unser Ziel ist es, Barrierefreiheitstests in unsere Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse zu integrieren, unsere Services kontinuierlich anhand der neuesten Barrierefreiheitsstandards zu testen und Barrierefreiheitsprobleme in unserem Code zu erkennen.
- Automatisierte Tests: Nutzung von Tools von Drittanbietern zur Einbettung von Barrierefreiheitstests in Pipelinetests und Freigabeprozesse. Zusätzlich führen wir monatlich automatisierte Scans unserer Webplattformen durch, um Probleme hinsichtlich der Barrierefreiheit proaktiv zu erkennen.
- Manuelle Tests: Manuelle Ad-hoc-Tests, die im Rahmen der Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse vor und nach der Produktion durchgeführt werden.
- Assistive Technology Lab: Produktteams haben Zugriff auf eine Reihe von Geräten, die mit assistiven Technologien ausgestattet sind, um ihre Produkte einfach zu testen.
Audits und Evaluierungen
Wir führen regelmäßig Audits mit externen Fachleuten durch, um unsere Performance zu überprüfen:
- Audits durch Dritte: Regelmäßige Bewertungen durch externe Fachleute für Barrierefreiheit auf allen unseren Plattformen.
- Prozess zum Management von Fehlern und Mängeln: Robustes unternehmensweites System zur Fehlerverfolgung mit festgelegten Service-Level-Zielen für alle Fehler und Mängel im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit, die bei externen Audits festgestellt wurden.
- Aufzeichnungen: Interne Berichterstattung über die Einhaltung der Barrierefreiheit.
- Selbstaudits: Es gibt Selbstprüfungsmechanismen, um Bereiche abzudecken, die bei externen Audits nicht erfasst werden.
Zentralisierter Barrierefreiheits-Support
- Ein zentrales Team für Barrierefreiheit wurde eingerichtet, um alle Produktteams zu beraten und zu unterstützen.
- Eine funktionsübergreifende Gruppe, um die Barrierefreiheitsbemühungen im gesamten Unternehmen zu unterstützen und für Sensibilisierung zu sorgen.
Feedback und Kontaktinformationen
Wir sind bestrebt, allen Nutzenden digitale Barrierefreiheit zu gewährleisten, dennoch können Einschränkungen auftreten. Sollten Sie Probleme haben, teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir eine alternative Lösung finden können.
Bitte kontaktieren Sie uns unter accessibility@booking.com.
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Reiseerfahrung haben (Rollstuhlzugang, begehbare Bäder usw.), wenden Sie sich bitte an den Anbieter der Reiseerfahrung (einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Eigentümer eines Hotels oder einer anderen Unterkunft, eines Museums oder Parks oder eine Mietwagenfirma oder Fluggesellschaft).
Veröffentlichungsdatum: Jun 2025
Zuletzt aktualisiert: Jun 2025